zwacken

zwacken
zwạ|cken 〈V. tr.; hat; umg.〉
2. 〈fig.〉 plagen, schikanieren; →a. zwicken

* * *

zwạ|cken <sw. V.; hat [mhd. zwacken, ablautend zu zwicken] (ugs.):
1. kneifen (1):
die Krabbe hat mir/mich in den Zeh gezwackt;
Ü er wird von Neid gezwackt.
2. kneifen (2):
mein Bauch zwackt/mich zwackt der Bauch.

* * *

zwạ|cken <sw. V.; hat [mhd. zwacken, ablautend zu ↑zwicken] (ugs.): 1. kneifen (1): die Krabbe hat mir/mich in den Zeh gezwackt; sein Körper war unempfindlich, man hätte ihn brennen und z. können (Th. Mann, Zauberberg 742); Ü er wird von Neid gezwackt. 2. kneifen (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwacken — Zwacken, verb. regul. act. mit zusammen gedrückten zwey stumpfen Spitzen klemmen, oder drücken. 1. Eigentlich, in welchem Verstande zwacken und zwicken gleich bedeutend sind, bis auf den Unterschied, welchen das vollere a und das kleinliche i der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zwacken — Vsw zwicken std. stil. (14. Jh.), mhd. zwacken Stammwort. Mit Vokalvariation zu zwicken. Partikelverb: abzwacken. deutsch s. zwicken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwacken — zwacken:⇨zwicken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwacken — V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. ein Stückchen Haut zusammenpressen und dadurch Schmerz zufügen Synonyme: kneifen, zwicken Beispiel: Der kleine Krebs hat ihm mit seiner Schere in den Finger gezwackt …   Extremes Deutsch

  • zwacken — zwạ·cken; zwackte, hat gezwackt; [Vi] gespr ≈ zwicken, kneifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwacken — zwackenv jmeinezwacken=jnohrfeigen.AblautendeNebenformzu»zwicken«;meinteigentlichdasZiehenamOhr,auchdasKneifeninsOhr.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zwacken — zwạ|cken (umgangssprachlich für kneifen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwacken — Es gilt nit zwackens, sonder teylen. – Franck, II, 53a; Körte, 7191 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zwicken — petzen (umgangssprachlich); kneifen * * * zwi|cken [ ts̮vɪkn̩]: 1. <tr.; hat mit zwei Fingern o. Ä. drücken, kneifen: jmdn. [ins Bein] zwicken; <auch itr.> er zwickt ihr in den Arm. 2. <tr.; hat unangenehm beengen: der Kragen zwickt… …   Universal-Lexikon

  • kneifen — 1. (ugs.): zwacken; (südd., österr., schweiz.): zwicken; (westmd.): petzen; (landsch.): kneipen, pfetzen. 2. schmerzen, stechen; (ugs.): wehtun, zwacken; (bes. südd., österr.): zwicken. 3. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich entziehen, scheuen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”